MGV Sängerbund 1860 Heiligkreuzsteinach e.V.
Am Donnerstag, den 5. Januar 2023 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Sängerbunds um 19:30 Uhr im Sängerheim statt.
Anbei der Bericht zur Mitgliederversammlung.
1. Begrüßungslied des MGV
Als Begrüßungslied wurde von den Sängern „Aus der Traube in die Tonne“ dargeboten.
2. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger eröffnete die Versammlung. Er begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl und die Gemeinderäte sowie die Ehrenmitglieder. Ebenso begrüßte er Oliver Koob (Bezirksreferent Bezirk 3 – Vorderer Odenwald) und Tristan Beyerer (Verbandsjugendreferent) als Vertreter des Chorverbands Kurpfalz Heidelberg e.V.
Sodann stellte er fest, dass die Versammlung durch die fristgerechte Veröffentlichung des Termines unter Angabe der Tagesordnung ordnungsgemäß einberufen wurde und verlas die Tagesordnung.
3. Gedenkminute für die Verstorbenen
Der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger verlas die Namen der im Jahr 2022 verstorbenen Mitglieder des Sängerbundes. Die Anwesenden erhoben sich, um den Verstorbenen zu gedenken.
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger gab den Mitgliederstand zum Jahresende 2022 durch. Insgesamt wurden mit den aktiven Sängern 21 Singstunden in 2022 durchgeführt, was immer noch deutlich weniger als in Normaljahren entspricht. Auch 2022 war noch nicht so ereignisreich wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie.
Der Singstundenbetrieb konnte nach den Osterferien zunächst noch mit einem reduzierten Aufgebot durchgeführt werden.
Am 21.05.2022 wurde dann die Mitgliederversammlung in der Steinachtalhalle durchgeführt, da der traditionelle Termin am 05.01. aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war.
Persönlich ist dem 1. Vorsitzenden in der ersten Jahreshälfte vor allem das Geburtstagsständchen für das Ehrenmitglied Willi Czotscher in schöner Erinnerung geblieben. Neben dem Singen wurde bei "Weck, Worscht und Woi" zusammen gesungen, gelacht und verzählt.
Die zweite Jahreshälfte begann mit einem Tagesausflug samt Konzertprogramm am 16.07. in die Nordostecke des Odenwaldes. Morgens wurde mit dem Reisebus nach Walldürn gefahren, um vor und in der dortigen Wallfahrt-Basilika einige konzertante Stücke darzubieten. Im Anschluss wurde weiter nach Miltenberg gefahren, um sich im dortigen Gasthaus zum Riesen zu stärken, bevor es am Nachmittag zu einer kleinen Schifffahrt auf dem Main ging. Auf dem Heimweg wurde in Ober-Abtsteinach nochmals Rast gemacht, um dort im Goldenen Bock das Abendessen einzunehmen, bevor die letzte Station wieder unser Dorf war. Ein herzliches Dankeschön ging hierbei an Max Rehberger, der wieder einmal einen wunderbaren Tagesausflug organisierte.
Anfang August waren die Sänger dann leider zum letzten Mal im Stammlokal Goldener Hirsch. Ute Kohl und Brigitte Pfahl hatten ein letztes Mal für die Sänger eingedeckt, bevor diese Institution nach über 100 Jahren seine Pforten schloss. Der 1. Vorsitzende dankte auch im Namen aller Sänger für die einprägsamen Jahrzehnte, die dort verbracht werden durften. Erfolge wurden hier gefeiert, ehemaligen Sängern gedacht und die Kameradschaft gepflegt. Einer der letzten Akte war es dann auch, die dort ausgestellten Pokale auszuräumen.
Nach den Sommerferien stand die Kerwe auf dem Programm. An der einen oder anderen Stelle merkte der Sängerbund, dass die Routine nach der zweijährigen Zwangspause noch nicht ganz zurück ist, aber die Mitglieder waren an Bord, sodass trotz schlechten Wetters ein anständiges Ergebnis erwirtschaftet werden konnte. Auch die öffentliche Singstunde am Kerwemontag war ein großer Spaß.
Der einzige wirklich wichtige Auftrittstermin des Jahres 2022 war dann am 06.11. das Freundschaftssingen anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des MGV Harmonie 1882 Aschbach e.V. und des 22-jährigen Dirigentenjubiläums von Frank Ewald bei diesem Chor, bei welchem dem Publikum eine ordentliche Aufführung präsentiert werden konnte.
5. Bericht des Schriftführers
Sodann verlas der Schriftführer Christian Busch das Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 und den Tätigkeitsbericht des Jahres 2022.
6. Bericht des Rechners
Der Rechner Andreas Blichmann verlas die Kontostände des Sängerbundes zum 31.12.2022. Des Weiteren gab er einen Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse des Zweckbetriebes im Haushaltsjahr 2022.
7. Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Dieter Pfahl und Peter Schäfer geprüft. Dieter Pfahl sprach im Namen der beiden Prüfer von einer ordnungsmäßigen und sorgfältigen Kassenführung ohne Beanstandungen.
8. Entlastung der Vorstandschaft
Die Entlastung der Vorstandschaft eröffnete der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger, indem er für die gute Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr dankte und zuversichtlich sei, dass sich dies so fortsetzen wird. Danach übergab er das Wort an die Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl.
Die Bürgermeisterin begrüßte alle Anwesenden und freute sich, dass es kulturell im Jahr 2022 wieder aufwärts ging. Sie unterstrich, dass der Sängerbund ein wichtiger Baustein im gesellschaftlichen Dorfleben sei, u.a. zeigt sich dies auch bei der anstehenden Kinderfastnacht am Fastnachtsdienstag in der Steinachtalhalle. Hier wird der Sängerbund wieder tatkräftig mit Helfern vertreten sein. Ihr Dank galt dahingehend der Vorstandschaft, welche den Verein in den stürmischen Zeiten gut manövriert hat.
Per Handzeichen wurde auf ihren Antrag hin die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
9. Sängerehrungen
Bei dieser Mitgliederversammlung war ein großer und vor allem wichtiger Tagesordnungspunkt die Ehrungen jahrzehntelang aktiver Mitglieder.
Um diesen Ehrungen ein gewisses Prestige und Würde zu verleihen, durfte der Sängerbund Vertreter des Chorverbands Kurpfalz Heidelberg e.V. begrüßen. Dies waren Herr Oliver Koob (Bezirksreferent Bezirk 3 – Vorderer Odenwald) und Herr Tristan Beyerer (Verbandsjugendreferent).
Schön war, dass fast alle zu ehrenden Sänger zu der Versammlung kommen und ihre Auszeichnungen persönlich entgegennehmen konnten.
Doch bevor die Ehrungen durch den Chorverband durchgeführt wurden, führte der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger noch etwas zu den Hintergründen aus.
Viele der zu ehrenden Sänger stehen seit Jahrzehnten treu dem Sängerbund zur Seite, sei es durch die regelmäßige Teilnahme an Singstunden und Auftritten, dem Helfen bei den Vereinsfesten und/oder der Übernahme eines Amtes. Auch die Jugend ist erfreulicherweise sehr eng mit dem MGV verbunden und das lässt positiv in die Zukunft schauen.
Bereits 2020 waren anlässlich des 160-jährigen Bestehens Ehrungen beim Festbankett geplant, was leider durch den einen bekannten Grund ausfallen musste. Aufgrund der Verschiebungen und der Altersstruktur kamen bis heute noch einige Ehrungen hinzu.
Vor allem sechs Ehrungen wurden zunächst vom 1. Vorsitzenden durchgeführt, nämlich die Ernennung neuer Ehrenmitglieder.
Diese sind Gerhard Rehberger (Sänger seit 1969, Mitarbeit im Vorstand des Sängerbundes und des Fördervereins sowie Kulturausschuss), Gerhard Kumpf (Sänger seit 1969, Mitarbeit im Vorstand als Kassenwart und Kulturausschuss), Dieter Rehberger (Sänger seit 1970, 1. Vorsitzender Förderverein und Kulturausschuss), Dieter Pfahl (Sänger seit 1970, Mitarbeit im Vorstand als Kassenprüfer und Kulturausschuss), Peter Beckenbach (Sänger seit 1972, Mitarbeit im Vorstand als 2. Vorsitzender und Kulturausschuss) und Heinz Hufnagel (Sänger seit 1972, Mitarbeit im Kulturausschuss).
Im Anschluss gab der 1. Vorsitzende den Staffelstab an Tristan Beyerer weiter, der als Verbandsjugendreferent die Ehrungen der Jungsänger im Namen der Deutschen Chorjugend e.V. vornahm und hierfür Urkunden verteilte. Für mindestens 10 Jahre aktives Singen wurden Janis Beckenbach, Johannes Beisel, Christian Busch, Lennart Gutfleisch, Marcel Lenz, Robert Pfahl und Sven Schäfer geehrt.
Für 20 Jahre aktives Singen wurden Max Rehberger und Bastian Zuber geehrt.
Danach übernahm Oliver Koob als Bezirksreferent die weiteren, beträchtlichen Ehrungen.
Für 25 Jahre aktives Singen wurde Jan Sonnberger vom Badischen Chorverband 1862 e.V. mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel geehrt.
Für 40 Jahre aktives Singen wurden Willi Fitzer, Stefan Rehberger, Frank Schork und Claus Tietze vom Badischen Chorverband 1862 e.V. mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel geehrt.
Für 50 Jahre aktives Singen wurden Peter Beckenbach, Axel Haarmann, Horst Haarmann, Heinz Hufnagel, Waldemar Koch, Gerhard Kumpf, Dieter Pfahl, Rolf Pfahl, Dieter Rehberger und Gerhard Rehberger vom Deutscher Chorverband e.V. mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel geehrt.
Die letzte Ehrung betraf dann die kaum vorstellbare Ehrung für 65 Jahre aktives Singen. Hierfür wurden Bernd Beckenbach, Willi Czotscher und Werner Pfahl mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel geehrt.
Der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger sowie die beiden Vertreter des Chorverbands Kurpfalz Heidelberg e.V., Bezirksreferent Herr Oliver Koob und Verbandsjugendreferent Herr Tristan Beyerer, schlossen die Ehrungen mit einer kurzen Laudatio ab.
Der Sängerbund kann stolz auf solche Sänger sein, welche über Jahrzehnte – ja teilweise fast ihr ganzes Leben – für den Verein tätig sind. In Anbetracht der zahlreichen Ehrungen und der breit gefächerten Altersstruktur kann der Verein positiv in die Zukunft sehen, darf sich aber auch nicht auf diesem Status ausruhen. Vor allem die letzten zwei Jahre waren für die Chöre eine anstrengende und teilweise existenziell bedrohende Zeit. Diese schwierigen Zeiten müssen nun bestmöglich überwunden werden und mit Tatkraft die Weichen für eine erfolgreiche Fortführung gelegt werden.
Der Sängerbund ist auf all seine geehrten Sänger und natürlich allen weiteren, die dieses Mal noch nicht geehrt wurden, stolz. Das Ziel ist mit allen gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft zu arbeiten, um den Verein weiterhin am Leben zu erhalten und einen festen Bezugspunkt in der Gemeinde zu bilden.
Nach den Verbandsehrungen ging es weiter mit den Ehrungen für fleißigen Singstundenbesuch, dies waren im Jahr 2022 Heinz Hufnagel, Robert Pfahl, Rolf Pfahl, Werner Pfahl, Dieter Rehberger, Gerhard Rehberger, Max Rehberger und Markus Sonnberger.
Auch die Vizechorleiter Bernd Beckenbach, Dieter Pfahl jun. und Jan Sonnberger wurden für ihren Einsatz bedacht, wenn Dirigent Frank Ewald verhindert ist.
Für das zuverlässige Führen der Anwesenheitsliste wurde Dieter Hufnagel geehrt, ebenso die Notenwarte Henrik Lenz und Robert Pfahl sowie die Passivenvertreterin Evegret Tröster-Busch. Max Rehberger wurde für seinen besonderen Einsatz im Verein hervorgehoben, u.a. für die Organisation des Tagesausfluges und während der Kerwe.
10. Anträge aus der Mitgliederschaft
Anträge aus der Mitgliederschaft lagen nicht vor.
11. Verschiedenes
Unter diesem Punkt gab der 1. Vorsitzende einen Ausblick auf den Terminkalender 2023. Wie bereits von der Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl bei der Entlastung der Vorstandschaft angedeutet, wird der Sängerbund bei der Kinderfastnacht am 21.02.2023 wieder mit Helfern und Kuchenspenden vertreten sein. Zuvor werden vom 10.02. bis 12.02. die Jungsänger bei einer Stimmbildung teilnehmen. Hierbei sei angemerkt, dass 21 von den ca. 40 angebotenen Plätzen von diesen belegt werden. Ebenfalls ist in der ersten Jahreshälfte 2023 ein Konzert und zur Vorbereitung hierfür ein Probewochenende geplant. Anlässlich des 120-jährigen Jubiläums des MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.V. wird der Sängerbund am 14.05. beim Freundschaftssingen teilnehmen. Am 09.07. wird der Sängerbund anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des MGV Lyra 1923 Schriesheim e.V. beim Freundschaftssingen teilnehmen. Am 22.07. findet in der katholischen Kirche wieder die Nacht der Kirchenmusik statt, bei welcher der MGV natürlich auch wieder seinen Chorbeitrag liefern wird. Nach der Sommerpause geht es dann am dritten Septemberwochenende mit der heimischen Kerwe weiter. Am 19.11. wird der Volkstrauertag abgehalten, auch hier wird der Verein wieder den Tag für einen würdigen Rahmen mitgestalten. Der Jahresabschluss ist dann mit der letzten Singstunde am 11.12. geplant.
12. Beendigung der Versammlung
Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gab, beendete der 1. Vorsitzende Markus Sonnberger die Versammlung.
13. Abschlusslied des MGV
Als Abschlusslied wurde „Am Ufer“ gesungen.
Klicken Sie hier, um zu den entsprechenden Bildern zu gelangen.
Am Donnerstag, den 5. Januar 2023 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins um 18:30 Uhr im Sängerheim statt.
Anbei der Bericht zur Mitgliederversammlung.
1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Max Rehberger eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde. Danach verlas er die Tagesordnung.
2. Gedenkminute für die Verstorbenen
Glücklicherweise waren im Jahr 2022 keine Mitglieder verstorben, denen zu gedenken war.
3. Bericht des Schriftführers
Der Schriftführer Christian Busch verlas das Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 und den Tätigkeitsbericht für 2022. Im Gegenzug zu den Jahren 2020 und 2021, bei denen aufgrund der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen stattfinden konnten, durften in 2022 wieder der Weihnachtsmarkt durchgeführt werden. Traditionell war auch hier wieder der Förderverein mit seinem Stand vertreten.
4. Bericht des Rechners
Die Rechnerin Heike Steiert legte den Kassenstand zum 31.12.2022 dar und erläuterte die Hintergründe zum Haushaltsjahr 2022, welche zu der Veränderung im Vergleich zum Kassenstand vom 31.12.2021 führten.
5. Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Rolf Pfahl und Frank Schork geprüft. Im Namen der beiden Kassenprüfer berichtete Frank Schork von einer ordnungsmäßigen, einwandfreien Kassenführung und dankte der Rechnerin Heike Steiert für ihre gewissenhafte sowie sorgfältige Buchführung.
6. Bericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Max Rehberger blickte auf das Jahr 2022 aus seiner Sicht zurück.
Während in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie das Vereinsleben fast vollkommen zum Erliegen kam, konnte ab dem Frühjahr 2022 wieder ohne nennenswerte Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben im Dorf teilgenommen werden.
Somit konnte auch 2022 der schmerzlich vermisste Weihnachtsmarkt wieder stattfinden, bei dem Förderverein nun auch schon seit fast 20 Jahren fest dazugehört.
Insgesamt war der Besucherzuspruch am Fördervereinstand (inkl. Weinprobierstand) sehr positiv, was sicherlich auch an der guten Stimmung lag, welche durch das Singen vieler Lieder aus der Lameng entstanden ist.
Großer Dank galt seitens des 1. Vorsitzenden Max Rehberger allen Helfern, allen voran Gerhard Rehberger und seinen Helfern, die zusammen wieder eine hervorragende Kartoffelsuppe sowie Chili con Carne zubereiteten.
Der 1. Vorsitzende hatte an seiner Arbeit viel Spaß und freut sich bereits auf das Jahr 2023. Abschließend dankte er der gesamten Vorstandschaft für die hervorragende und harmonische Zusammenarbeit sowie dem ihm entgegengebrachten Vertrauen.
7. Entlastung der Vorstandschaft
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde durch Markus Sonnberger beantragt, welcher gleichzeitig dem Förderverein und dessen Vorstandschaft für deren Arbeit dankte. Per Handzeichen wurde die Entlastung einstimmig durch die Mitgliederversammlung gewährt.
8. Anträge aus der Mitgliederschaft
Aus der Mitgliederschaft sind keine Anträge eingegangen.
9. Verschiedenes
Die Vorstandschaft berichtete, dass sie die Sänger und vor allem die Jungsänger bei der Anschaffung von benötigten Sängeranzügen finanziell unterstützen wird.
Weiterhin wurde sich mit der Mitgliederschaft ausgetaucht, wo passende Sängeranzüge evtl. zu finden seien.
Ebenfalls wurde seitens der Vorstandschaft berichtet, dass neue Sängerkrawatten im gewohnten Aussehen angeschafft wurden, um diese an die neuen Sänger ausgeben zu können bzw. bei den bisherigen gegebenenfalls zu ersetzen.
10. Beendigung der Versammlung
Nachdem alle Tagesordnungspunkte besprochen waren, beendete der 1. Vorsitzende Max Rehberger die Versammlung und wünschte allen Anwesenden einen schönen Abend.